Welcher Schuh für welchen Arbeitsplatz?
Welche Sicherheitsstandards müssen eingehalten werden?
Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe sind Teil der persönlichen Schutzausrüstung und verfügen über umfangreiche Schutzmechanismen. Wichtig ist, eine Reihe an Sicherheitsstandards einzuhalten, welche in Normen festgelegt sind.
Sicherheitsschuhe finden in Berufsfeldern Anwendung, in denen der Träger Gefahren und Gefährdungen ausgesetzt ist. Der Schutz gegen mechanische Einwirkung ist bei der überwiegenden Mehrheit aller Anwendungsfälle die Grundvoraussetzung. Sie schliesst Ursachen wie beispielsweise herabfallende Gegenstände, Sturz und Auftreffen mit der Ferse, Schnitte durch Kettensägen oder flüssiges Metall beziehungsweise Schweissspritzer mit ein.
Zusätzlich können durch bestimmte Arbeitsfelder spezielle Anforderungen entstehen. Bei Tätigkeiten an Stromleitungen und elektrischen Anlagen ist es notwendig, dass Stiefel gegen elektrische Spannung isoliert sind. Genau der gegenteilige Effekt ist Voraussetzung bei Arbeiten an empfindlichen Komponenten. Hier muss elektrostatische Aufladung verhindert werden.
Fussschutz ist aber nicht nur beim Personenschutz ein Thema. Es existieren auch Spezialschuhe, welche das Produkt oder die Räumlichkeiten vor Verunreinigung schützen – in Reinräumen unverzichtbar. Es handelt sich meist um dünne Überziehschuhe, welche direkt über die Sohle gezogen werden.
Themenübersicht
Sicherheitsnormen
Für optimales Zusammenspiel aus Sicherheit und Komfort existieren Normen und Klassen, welche die Schuhe in Kategorien einteilen und so die Auswahl vereinfachen. Die Normen beschreiben hierbei die Schutzmechanismen, welche gegeben sein müssen.
DIN EN ISO 20345 beschreibt Sicherheitsschuhe für hohe Beanspruchung, welche einer Stossenergie von 200 Joule und einer Druckkraft von 1,5 Tonnen standhalten müssen. Des Weiteren muss eine Zehenkappe integriert sein.
DIN EN ISO 20346 steht für Sicherheitsschuhe für mittlere Belastungen und integrierter Zehenkappe. Die Schutzwirkung beläuft sich auf eine Stossenergie von 100 Joule und einer Druckkraft von einer Tonne.
DIN EN ISO 20347 besagt, dass Berufsschuhe mit mindestens einem schützenden Bauteil ausgestattet sein müssen, jedoch ist eine Zehenkappe nicht zwingend erforderlich.
Diese Normen legen zusätzlich auch die Schuhformen fest und unterscheiden zwischen Halbschuh und Stiefel (niedrig, halbhoch, hoch und oberschenkelhoch). Ergänzt werden diese durch Attribute wie Wasserdichtheit, Durchtrittschutz oder Schnittfestigkeit.
Werden diese Normen beachtet, entsteht für jedes Tätigkeitsfeld eine dem Arbeitsschutz entsprechende Vorgabe.
Schutzklassen
Schutzklasse SB: Sicherheitsschuh mit Zehenschutzkappe, die vor Einwirkungen mit 200 Joule schützt
Schutzklasse S1: Sicherheitsschuh mit Stahl-, Alu- oder Kunststoffkappe, ohne Feuchtigkeitsschutz
Schutzklasse S1P: Sicherheitsschuh mit Stahl-, Alu- oder Kunststoffkappe, durchtrittsicherer Sohle, ohne Feuchtigkeitsschutz
Schutzklasse S2: Sicherheitsschuh mit Stahl-, Alu- oder Kunststoffkappe, mit Feuchtigkeitsschutz
Schutzklasse S3: Sicherheitsschuh mit Stahl-, Alu- oder Kunststoffkappe und Durchtrittschutz, gegen Einwirkung von Feuchtigkeit sowie gegen Eintritt von scharfen oder spitzen Gegenständen geschützt
Schutzklasse S4: Sicherheitsschuh mit Stahl-, Alu- oder Kunststoffkappe, wasserdicht ausgelegt sowie gegen Nässe und Schmutz geschützt
Schutzklasse S5: Sicherheitsschuh mit Stahl-, Alu- oder Kunststoffkappe und Durchtrittschutz, wasserdicht ausgelegt und für Bereiche geeignet, in denen erhöhte Einwirkung von Flüssigkeiten, Nässe und Schmutz gegeben ist. Zusätzlich gegen Eintritt von scharfen oder spitzen Gegenständen geschützt.
Zusätzliche Schutzfunktionen
Durch eine entsprechende Kennzeichnung sind diese Eigenschaften jederzeit erkennbar. Zusätzlich müssen die Sohlen von Sicherheitsschuhen rutschhemmend ausgelegt und dabei eine der Bedingungen erfüllt sein:
SRA = rutschfest auf Keramik-Böden, auf denen Wasser und Reinigungsmittel eingesetzt wird
SRB = Sicherheitsschuh kann auf Stahlböden mit Glycerin verwendet werden
- Elektrische Isolierung (EN 50321)
- Knöchelschutz (AN)
- Leitfähigkeit (C)
- Kälteisolierung (CI)
- Mittelfussschutz (M)
- Wärmeisolierung (HI)
- Schnittfestigkeit (CR)
- Kraftstoffbeständigkeit (FO)
- Wasserdichtheit (WR)
Gesundheitsvorsorge

Rücken-Vital-System
Mehrweiten-System
Viele Erwachsene leiden an Fussproblemen und den daraus resultierenden Beschwerden im Bewegungsapparat. Die Ursache sind meist Schuhe die nicht richtig passen. Die wenigsten wissen, wie es sich anfühlt, wenn ein Schuh wirklich gut sitzt. Wenn der Sicherheitsschuh keinen richtigen Halt gibt, steigt das Risiko zu stolpern und zu stürzen. Zu enge Schuhe verursachen Vorfussprobleme, die einen instabilen Stand zur Folge haben können.
Mit dem einzigartigen STEITZ SECURA Mehrweitensystem können STEITZ SECURA Sicherheitsschuhe dem Träger ganz individuell angepasst werden und bieten so eine optimale Passform, nicht nur in der Länge, sondern auch in der Breite.
Im Angebot stehen die 4 Breiten S, NB*, XB und XXB pro Schuhlänge.
* NB steht für die Standardbreite eines Schuhs ohne Mehrweitensystem

VARIO REBOUND Technologie
Die einzigartige Rebound-Technologie verbindet die optimale Dämpfung im Fersenbereich, bei effektiver Energierückgabe im Vorfuss. Das neu entwickelte Zwischensohlenmaterial mit Rebound-Effekt gibt dem Träger einen sehr hohen Teil der Energie zurück und reduziert dadurch die Ermüdung der Muskulatur deutlich. Die verschleissfreie Sohlentechnologie mit verringertem Gewicht durch niedrigere Materialdichte ist lösungsmittel- und silikonfrei und daher für Allergiker geeignet.



Phase 1: Gewichtsangepasste Dämpfung im Fersenbereich durch das SECURA VARIO®-System.
Phase 2: Gleichmässige Belastung der gesamten Lauffläche.
Phase 3: Abrollen über den Vorfuss, das Grosszehgrundgelenk und die Grosszehe. Dabei unterstützt das Rebound-Material im Mittel- und Vorfussbereich die Hebelkraft für den nächsten Schritt.
BOA® FIT SYSTEM

Multizonendämpfung VARIO MULTIFLEX®
Die Multiflex-Technologie ist die Kombination aus belastungsangepasster Fersendämpfung und effektiver Vorfussdämpfung. Die individuell abgestimmte Dämpfung hilft, die Vorspannung der Muskulatur optimal zu steuern und Belastungsspitzen, insbesondere Überbelastungen, zu vermeiden.
Kommen Sie dem Barfusslaufen näher!


SECURA VARIO® Fersendämpfung
Mit der individuell auf das Gewicht und die Belastung des Trägers angepassten und auswechselbaren Fersendämpfung lässt sich die Druckbelastung im Schuh auf ein natürliches Mass reduzieren. Die Füsse ermüden weniger schnell und der Bewegungsapparat wird spürbar entlastet.
Die fünf Gewichtsmodule sind einfach vom Träger auszutauschen und lassen sich daher immer dem Gewicht anpassen. In ihrer Geometrie sind sie so gefertigt, dass ein Wirkungsverlust nahezu ausgeschlossen ist.



Schuhpflege
Die wichtigsten Schritte zur Pflege Ihrer Sicherheitsschuhe
Es ist besonders wichtig, dass die Sicherheitsschuhe nach jedem Gebrauch gut gelüftet und getrocknet werden. Zudem empfiehlt es sich nicht, die Schuhe auf einer Heizung oder mit einem Heizgebläse zu trocknen, insbesonder LEderschuhe werden hart und brüchig, wodurch die Schuhe vorzeitig ersetzt werden müssen.
Grober Schmutz soll vor dem Trocknen mit einer Bürste und Wasser vorsichtig enfernt werden. Denn die Verschmutzungen können die Atmungsaktivität beeinflussen. Nach dem Säubern und Austrocknen empfehlen wir Ihnen folgende Pflegemittel.
Ihr Kontakt zu unseren Experten
Mit diesem Blog haben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Normen, Klassen und Schuhtzfunktionen der Sicherheitsschuhe vermittelt. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung?
Weitere Informationen rund um die persönliche Schutzausrüstung finden Sie hier:
Verwandte Artikel
Arbeitssicherheit von Kopf bis Fuss
Statten Sie Ihre Mitarbeitenden schnell und einfach mit den passenden Sicherheitsschuhen aus.
Neue Modelle im Sneaker-Look
Die Competition Serie von STEITZ bietet Sicherheitsschuhe im frischen, sportlichen Sneaker-Design ohne auf die gewohnten Sicherheits-Technologien zu verzichten.
Persönliche Schutzausrüstung
Schützen Sie sich von Kopf bis Fuss. Ob in einzelnen PSA-Bereichen oder für ganze PSA-Konzepte – bei uns werden Sie fachkundig und kompetent beraten. #safetyfirst
Kontakt
Wünschen Sie eine Auskunft oder Beratung? Unser Kundenservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Telefon 0848 111 333
verkauf-ch@maagtechnic.com
Jobs
Suchen Sie eine neue Herausforderung in einem spannenden Industrieumfeld? Dann schauen Sie hier.
