In diesem Artikel

Mehr Sicherheit für Personen in gefährlichen Lagerumgebungen

Überarbeitung des Schuhkonzeptes für besseren Schutz der Mitarbeitenden

Ein auf die chemische Produktion spezialisierter Hersteller beschloss, sein Sicherheitsschuhkonzept zu überarbeiten, nachdem sich ein Mitarbeitender eine Fussverletzung zu zog. Arthur van Galen, Application Engineer bei ERIKS, arbeitete mit dem Team zusammen, um das passende Schuhwerk zu finden.

In dieser Case Study erläutern wir die Schritte des Auswahlprozesses, der zur Wahl von Jalas Sicherheitsschuhen führte, und zeigen, wie wichtig solide Partnerschaften sind, um Mitarbeitende zu schützen.

Warum das richtige Schuhwerk den Unterschied ausmacht

Richtige Arbeitsschuhe vermeiden Unfälle und bekämpfen alltägliche Risiken, die zu schweren Verletzungen und Erkrankungen führen. Dennoch ergab eine Studie, dass fast 45 % der Arbeitnehmenden durch unbequeme Sicherheitsschuhe beeinträchtigt werden.1

Die EU-OSHA (Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz) zeigt auf: Für jeden Euro, der für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ausgegeben wird, können Unternehmen eine Rendite von bis zu 2,2 Euro erzielen.2 Dies beweist, dass es bei den Ausgaben für Sicherheit nicht nur darum geht, Kosten durch Verletzungen zu vermeiden, sondern auch darum, die Effizienz und Produktivität des Unternehmens insgesamt zu steigern.

Der Kunde: Eine globales Unternehmen, das sich auf Wissenschaft, Ernährung und Forschung spezialisiert hat

Für Konzerne dieser Grösse können ungeeignete PSA oder Verletzungen, rechtliche Konsequenzen haben. Dabei ist es unerheblich, ob Verletzungen durch eine absichtliche oder versehentliche Missachtung der Sicherheitsvorschriften entstanden sind.

Strenge Qualitätskontrollen und Sicherheitsmassnahmen sind wichtig. Gemeinsam mit unserem Application Engineer erstellten sie eine Auswahl an Sicherheitsschuhen, die den strengen Sicherheitsstandards entsprechen und das Verletzungsrisiko verringern, so dass aus einem reaktiven Ansatz eine proaktive Sicherheitsstrategie wurde.

Passt der Schuh oder nicht?

Für den Kunden ist das Tragen von Sicherheitsschuhen in bestimmten Gefahrenzonen Pflicht, um langfristige Schäden zu vermeiden. Dazu gehört der Schutz vor herabfallenden Gegenständen, vor Nässe und Trockenheit sowie vor Chemikalien- oder Metallspritzern. Darüber hinaus müssen die Schuhe vor Schnittverletzungen, Verbrennungen oder Verletzungen durch scharfe Gegenstände wie Nägel schützen.

Auch die Tätigkeit der Mitarbeitenden und eine ganze Reihe von fussbedingten Verletzungen und Beschwerden müssen berücksichtigt werden. Zudem geht um langfristige Probleme, die sich ergeben, wenn man einen nicht sitzenden Schuh trägt – Manche Verletzungen entwickeln sich im Laufe der Zeit. Für den Kunden war es daher wichtig, diese Aspekte ebenfalls zu berücksichtigen.

shoes

Welcher Sicherheitsschuh ist für welche Arbeitsumgebung am besten geeignet?

Erfahren Sie mehr über die Auswahl des richtigen Sicherheitsschuhs in unserem Blog. Dieser befasst sich mit den neuesten Normen für Sicherheitsschuhe und bietet praktische Anleitungen zur Auswahl für verschiedene industrielle Anforderungen.

Die ersten Schritte zu einer besseren PSA

Schritt 1: Beratungen und Markenauswahl

Auswahl der Mitarbeitenden

Arthur koordinierte einen Tragetest mit Lagermitarbeitenden, um mehr über die Herausforderungen zu erfahren. Die erste Beratung umfasste Interviews mit Mitarbeitenden, die einen Fersensporn haben. Ein anderer wünschte sich nur einen bequemeren Sicherheitsschuh.

Anforderungen an Sicherheitsschuhe:

  • Massgeschneiderte Passform für Komfort und Sicherheit – Anstatt zu grosse Schuhe zu tragen, was das Risiko von Stolperfallen und anderen Unfällen erhöht, konnten die Mitarbeitenden Schuhe wählen, die genau zu ihrem Fussprofil passen.
  • Anpassungsfähiges und ergonomisches Design – Die Schuhe sollten für unterschiedliche Fussbreiten und -gewichte geeignet sein. Sie sind in einer etwas breiteren Standardbreite geschnitten, sodass sie für nahezu alle Füsse geeignet sind. Sie können zudem mit Einlagen für flache, mittlere oder hohe Fussgewölbe ergänzt werden.
  • Überlegungen zum Gewicht – Ein falsches Schuhgewicht kann Rückenschmerzen und andere Probleme des Bewegungsapparats verschlimmern. Daher sollten Schuhe mit einer Dämpfung ausgestattet sein, die sich an unterschiedliche Gewichtsklassen anpasst, Unterstützung bietet und die Belastung reduziert.


Testaufbau

Arthur und Team arbeiteten eng mit dem Kunden zusammen und nutzten die Fuss-Scan-Technologie, um Daten über die Fussmasse und das Fussgewölbe zu sammeln. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das ausgewählte Modell die beste Unterstützung bei der Korrektur der Körperhaltung bietet und den Komfort erhöht. Dieser praktische, persönliche Ansatz vertiefte das Verständnis des Kunden dafür, wie sich die Schuhe und die PSA insgesamt auf die tägliche Arbeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden auswirken.

Die richtigen Sicherheitsschuhe von Jalas

«Ich empfahl, die Marke Jalas zu testen, weil diese Schuhe leichter und bequemer sind, was für das ganztägige Tragen von Vorteil ist. Ausserdem enthalten sie Einlegesohlen, die den Fuss und die gesamte Körpersäule korrigierend unterstützen. Der Kunde hatte zuvor mehrere Schuhmarken getestet, aber diese boten nicht die gleiche Unterstützung wie die Schuhe von Jalas», fügt Arthur hinzu.

Schritt 2: Identifizierung der spezifischen Jalas-Schuhmodelle

Anschliessend stellte Arthur in Zusammenarbeit mit Jalas eine Auswahl aus dem breiten Angebot an Berufsschuhen zusammen.

Dies waren die 3 besten Schuhmodelle, die für den Test ausgewählt wurden:

Jalas Zenit

Jalas Zenit 1718: Weicher, leichter und ergonomischer halbhoher Sicherheitsschuh mit BOA® Fit System und höchstem Schutzniveau (S3).

Jalas 9998

Jalas 9998: Ein wasserdichter Sicherheitsstiefel mit GORE-TEX mit Obermaterial aus hochschützendem Vollnarbenleder und Funktionstextil für Halt und Schutz.

Jalas Gran Premio 1828 Jupiter

Jalas Gran Premio 1828 Jupiter: Ein breiter geschnittener, mittelhoher Sicherheitsstiefel mit höchstem Schutz (S3), wasserabweisendem und antistatischem Obermaterial. Öl- und hitzebeständige Nitril-Laufsohle für zusätzlichen Halt.

Schritt 3: Überwachung des Einsatzes am Arbeitsplatz

Arthur koordinierte die Testphase so, dass mehrere Mitarbeitende während ihrer Arbeitswoche Jalas-Schuhe trugen.

Die Tester erhielten einen Bewertungsbogen, der auf spezifischen Kriterien wie Komfort, Fussschutz und Gesamterlebnis basierte.

Die Bewertungen waren überaus positiv, vor allem von denjenigen, die bereits mit Problemen im Fersenbereich zu kämpfen hatten.

Rückmeldung der Mitarbeitenden

Die Reaktionen der Tester reichten von einer deutlichen Verbesserung des Tragekomforts bis hin zu weniger Beschwerden, wie z.B. Fussermüdung und Fersenschmerzen.

Ein Zitat eines Mitarbeitenden, der sich direkt an Arthur wandte, fasst dies zusammen: «Das ist ein toller Schuh, er ist sehr bequem und er funktioniert für mich.»

Ein anderer Mitarbeitender, der den Jalas Zenit 1718 testete, sagte, er habe «endlich einen Arbeitsschuh gefunden, der bei Fersensporn hilft [und] mit dem er viel geschmeidiger laufen kann.»

Einblicke von Experten

Arthur führte aus, dass «die Bedürfnisse jedes Mitarbeitenden unterschiedlich sind und generische Lösungen oft nicht ausreichen. Bei den Jalas-Schuhen haben wir eine Fussscantechnologie eingesetzt, um sicherzustellen, dass jeder Schuh perfekt auf die individuelle Fussform und -grösse abgestimmt ist.»

Dieser Ansatz verbesserte neben dem Komfort auch die Einhaltung der Vorschriften, da die Mitarbeitenden mit grösserer Wahrscheinlichkeit durchgängig richtig angepasste Schuhe tragen.

Wie geht es für ERIKS und den Kunden weiter?

Mit Blick auf die Zukunft hat der Erfolg dieses Projekts den Weg geebnet, weitere sicherheitsorientierte Initiativen mit dem Kunden in anderen PSA-Kategorien zu entwickeln.

Die von Arthur gewonnenen Erkenntnisse und das positive Feedback zeigen den Wert der Investition in hochwertige Sicherheitslösungen: weniger Verletzungen, mehr Komfort und höhere Produktivität.

Durch die Integration der wichtigsten PSA in industriellen Umgebungen konzentrieren wir uns auf die Sicherheit, was die betriebliche Effizienz und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigert.

Quellen

Autor: Tamara Santucci

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Um die wichtigsten Branchenews und Updates zu erhalten.

Kontakt

Wünschen Sie eine Auskunft oder Beratung? Unser Kundenservice steht Ihnen zur Verfügung.

Jobs

Suchen Sie eine neue Herausforderung?