In diesem Artikel

Welche Sicherheitsschuhe für welche Anwendung?

Die Wahl der richtigen Sicherheitsschuhe ist entscheidend für die Sicherheit, Produktivität und Kosteneffizienz am Arbeitsplatz. Doch wie wählt man die geeigneten Schuhe aus, um Arbeitskräfte effektiv vor Gefahren zu schützen und gleichzeitig Komfort und Produktivität zu gewährleisten?
 

Normen für Sicherheitsschuhe

EN ISO 20347:2012 regelt die Anforderungen für Berufsschuhe in risikoarmen Arbeitsbereichen. Diese Norm verlangt keine Zehenkappe, jedoch muss der Schuh mindestens ein schützendes Element aufweisen.

Neue Norm – EN ISO 20345:2022

Für einen Sicherheitsschuh ist die Einhaltung der Norm EN ISO 20345 unerlässlich. Diese Norm legt fest, dass Sicherheitsschuhe die Träger vor verschiedenen Gefahren schützen müssen, darunter Stösse, Quetschungen, Ausrutschen, herabfallende Gegenstände, Wasser, elektrische Schläge, das Treten auf spitze Gegenstände sowie extreme Hitze und Kälte.

Die überarbeitete Fassung der ISO 20345 bringt einige wesentliche Änderungen mit sich:

  • Neue Schutzklassen S6 und S7 für wasserdichte Sicherheitsschuhe (WR)
  • Wasserdurchdringung und Wasseraufnahme des Schuhoberteils: WRU (Water Resistant Upper) wird zu WPA (Water Penetrant and Absorption)
  • Rutschsicherheit (Slip Resistance): Klassifizierungen SRA, SRB und SRC werden durch Tests zur Rutschsicherheit ersetzt. Zusätzliche SR-Kennzeichnung möglich
  • Perforationswiderstand: Klarere Kennzeichnungen für Nageldurchtrittsschutz mit verschiedenen Materialien und Testnagelgrössen
  • Die FO-Kennzeichnung für Öl- und Benzinständigkeit ist nicht mehr obligatorisch
  • Einführung einer Abriebkappe (SC) zum Schutz der Schuhspitze
  • Hinzufügung des Leitergriffs (LG)
  • Orthopädische Sicherheitsschuhe werden in drei Typen unterteilt

Sicherheitsschuhe mit Herstellungsdatum seit dem 30. März 2023 müssen nach neuer Norm zertifiziert sein.

Diese Änderungen verbessern die Klarheit der Kennzeichnungen, berücksichtigen neue Testmethoden und passen sich besser an den Arbeitsalltag an, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
 

Bewertungen von Sicherheitsschuhen

Je nach Anforderung und Einsatzbereich werden Sicherheitsschuhe gemäß EN ISO 20345:2022 in folgende Schutzklassen eingeteilt:

  • SB: Sicherheitsschuh mit Zehenschutzkappe, die vor Stössen schützt
  • S1: Sicherheitsschuh Zehenschutzkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, ohne Nässeschutz
  • S1P: Sicherheitsschuh mit Zehenschutzkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, ohne Nässeschutz, mit Stahlsohle zum Schutz gegen das Durchdringen von scharfen und spitzen Gegenständen durch die Sohle
  • S1PL: Sicherheitsschuh mit Zehenschutzkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, ohne Nässeschutz, mit nichtmetallischem Durchtrittschutz vor scharfen und spitzen Gegenständen durch die Sohle, geprüft mit einem 4,5 mm dicken Nagel
  • S1PS: Sicherheitsschuh mit Zehenschutzkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, ohne Nässeschutz, mit nichtmetallischem Durchtrittschutz vor scharfen und spitzen Gegenständen durch die Sohle, geprüft mit einem 3,0 mm dicken Nagel
  • S2: Sicherheitsschuh mit Zehenschutzkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, mit Feuchtigkeitsschutz WPA
  • S3: Sicherheitsschuh mit Zehenschutzkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff und Durchtrittschutz, mit Feuchtigkeitsschutz WPA und Durchtrittschutz vor scharfen oder spitzen Gegenständen durch die Sohle
  • S4: Sicherheitsschuhe mit Zehenschutzkappen aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, wasserdicht und geeignet für Bereiche, die einer erhöhten Belastung durch Flüssigkeiten, Feuchtigkeit und Schmutz ausgesetzt sind
  • S5: Sicherheitsschuh mit Zehenschutzkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff und Durchtrittschutz, wasserdicht und geeignet für Bereiche mit erhöhter Belastung durch Flüssigkeiten, Feuchtigkeit, Schmutz und scharfe oder spitze Gegenstände
  • S6: Sicherheitsschuh mit Zehenschutzkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff und Durchtrittschutz, geschützt gegen Feuchtigkeitseinwirkung in wasserdichter Ausführung WR
  • S7: Sicherheitsschuh mit Zehenschutzkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff und Durchtrittschutz, geschützt gegen Feuchtigkeitseinwirkung in der wasserdichten Ausführung WR und gegen das Eindringen von scharfen oder spitzen Gegenständen durch die Sohle
Tabelle Schutzklassen Sicherheitsschuhe 2024
Tabelle Schutzklassen Sicherheitsschuhe 2024

Weitere Zusatzanforderungenen sind möglich wie: Hitzebständigkeit (HRO), Rutschhemmung (SR), Kraftstoffbeständigkeit (FO), Kälteisolierung der Sohle (CI), Wärmeisolierung der Sohle (HI), Leitergrip (LG), Durchtrittsicherheit: textile Sohle, 4.5 mm Nagel (PL), Durchtrittsicherheit: textile Sohle, 3.0 mm Nagel (PL) usw.

Auswahl der richtigen Sicherheitsschuhe

Die Wahl der richtigen Sicherheitsschuhe ist entscheidend und erfordert eine gründliche Risikobewertung. Arbeitsplatzrisiken wie herabfallende Gegenstände, statische Elektrizität, unterschiedliche Umgebungsbedingungen oder Chemikalienspritzer müssen dabei berücksichtigt werden.

Unsere Fachspezialisten führen Vor-Ort-Inspektionen durch, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und mit dem Sicherheitsbeauftragten das geeignete Sortiment zu eruieren. Zusätzlich können die Mitarbeitenden durch unseren PSA-Bus vor Ort beraten werden, die Schuhe anprobieren und direkt mitnehmen. 

Mit weiteren massgeschneiderten Lösungen und der Reduzierung des Schuhbestands können Unternehmen ihr Schuhportfolio optimieren, langfristig Kosten senken und die Zufriedenheit sowie Produktivität der Mitarbeitenden steigern. 

Die Auswahl der optimalen Sicherheitsschuhe basiert auf einem ausgewogenen Verhältnis von Schutz, Komfort und Einhaltung der Vorschriften.

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Um die wichtigsten Branchenews und Updates zu erhalten.

Kontakt

Wünschen Sie eine Auskunft oder Beratung? Unser Kundenservice steht Ihnen zur Verfügung.

Jobs

Suchen Sie eine neue Herausforderung?